Was benötige ich alles für die Wurmkompostierung (2021)?

Wurmkompost ist im Kommen: Mit der Wurmkiste, den neuesten Utensilien wie Hanfmatte, Wurmkistenbausätzen und Co. erfreut sich die Kompostierung im heimischen Regenwurm-Domizil immer größerer Beliebtheit. Was benötigen wir aber alles für einen ordentlichen Wurmkomposter?

Hanfmatte für Wurmkompost

Eine Hanfmatte hat mehrere Funktionen. Zum einen sorgt sie dafür, dass die Würmer nicht austrocknen, weil zu viel Feuchtigkeit durch Verdunstung entweicht. Du kannst dir das in etwa vorstellen, wie wenn du im Garten Rindenmulch ausstreust, damit du nicht so oft gießen musst. 

Hanfmatte im Wurmkomposter

Die Hanfmatte hat einige andere positive Eigenschaften auch noch. Z.b. eignet sie sich wunderbar als Wärmedämmung, außerdem ist sie biologisch abbaubar, und so kommt es vor, dass du wenn du eine neue Hanfmatte besorgst, die alte einfach drin lassen und von den Würmern zu Erde verarbeiten lassen kannst. Die nächste Schicht Biomasse kannst du einfach direkt darüber platzieren, und mit der neuen Hanfmatte abdecken. 

Die Hanfmatte saugt sich selbstverständlich mit etwas Feuchtigkeit voll, so dass eine komplett frische Hanfmatte eine etwas festere Struktur hat, eine Hanfmatte die einige Wochen in der Wurmkiste liegt, ist weicher, etwas aufgelockert, und darf leicht feucht sein. Auch Regenwürmer aus dem unteren Schichten tummeln sich ganz gern direkt unter oder auch in der Hanfmatte. 

Geeignete Wurmkiste/Box


Ich bin durch die Wurmkiste von wurmkiste.at überhaupt auf die Idee kommen gekommen mir eine solche zuzulegen. Meine zweite Wurmkiste habe ich mir selbst gebaut, mit Zubehör aus dem Baumarkt. Eine geeignete Anleitung findest du hier:

https://www.obi.at/magazin/garten/beet/wurmkiste-selber-bauen

Es gibt diverse andere Varianten, Wurmkompostierung zu betreiben. Dazu habe ich dir hier ein paar passende Produkte aus Amazon aufgelistet, die alle eine gute Bewertung haben. Allerdings habe ich nicht alle diese Boxen bereits selbst ausprobiert. Wenn ich diese teste, gibt es dazu noch eigene Testberichte, die als Blogartikel erscheinen. 

Welcher Biomüll eignet sich für Wurmkompost?

Prinzipiell kannst du jeglichen biologisch abbaubaren Müll) für deine Wurmkompostierung verwenden. Regenwürmer tendieren dazu, die Schadstoffe zu akkumulieren, sodass du Auch beispielsweise Spritzmittel durch die Wurmkompostierung aus dem Material ziehen kannst. Du erhältst anschließend auf Gedeih nickte Erde. Allerdings macht diese Vorgehensweise deine Wurmpopulation kränker und kränker. Das soll schließlich nicht Sinn der Sache sein. Achte daher darauf, dass du nur mit Bio-Lebensmitteln deine Würmer fütterst.

Am besten eignen sich natürlich selbst angebaute Gemüse direkt aus dem Garten. Schalen von selbst gezogenen Kartoffeln oder Karotten sind zum Beispiel auch sehr beliebt bei den Würmer-Freunden 🙂

Aufbereitung des Biomülls

Schneide den Biomüll so klein wie möglich, damit deine Würmer es leichter haben, und damit auch der sonstige Abbauprozess schneller funktioniert. Was ich besonders gerne mache, ist hin und wieder eine Schicht Biomasse aus dem Garten hinzuzufügen, also beispielsweise Grünschnitt, den ich einmal mit dem Häcksler zerkleinert habe. Wenn du weder Garten noch Häcksler hast, ist dieser Schritt etwas schwieriger. 

Wenn du einen Garten aber keinen Häcksler hast, bestelle dir unbedingt einen. Er erleichtert dir das Leben enorm, wenn du Sträucher und Bäume zurückschneiden, und nicht extra auf den Wertstoffhof fahren möchtest um dieses Astmaterial zu entsorgen. 

Wie lange dauert die Kompostierung

Bereits nach wenigen Wochen hast du bereits eine Umsetzung des biologischen Materials, das heißt du wirst verschiedene Schichten in deiner Wurmkiste vorfinden. Ganz unten findest du stets bereits Vollständig abgebaut es Biomaterial, dass du als Blumenerde oder zur Düngung in Beeten einsetzen kannst. Dazwischen ist die Schicht wo sich am meisten Regenwürmer tummeln, nämlich wo halbverdautes Material liegt, das auch von Mikroorganismen schon teilweise verarbeitet ist, das aber noch durch die Verdauungsorgane der Würmer marschieren muss. Ganz oben findest du, na klar, den frischen oder vielleicht auch weniger frischen Biomüll, den du stetig nachfüllst. 

Wenn du eine neue Wurmkiste in Betrieb nimmst, darfst du nach etwa 8 bis 12 Wochen die erste Ernte von Regenwurmhumus erwarten. 

Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Bienenhaltung im eigenen Garten: Ein süßer Gewinn für die Natur

Hast du jemals darüber nachgedacht, Bienen in deinem eigenen Garten zu halten? Die Bienenhaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, köstlichen Honig und andere Bienenprodukte zu ernten, sondern trägt auch zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz bei. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Garten in ein Bienenparadies verwandeln kannst. Die Rolle der Bienen im Garten

Weiterlesen »

Die 30 beliebtesten Paprika Sorten

In diesem Artikel stellen wir dir die 30 beliebtesten Paprika-Sorten vor und geben dir Tipps, wie du sie in deinem Garten oder auf dem Balkon anbauen kannst. Paprika zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in Küche und Garten. Dank ihrer Farbenpracht, Vielfalt an Formen und Geschmacksrichtungen bereichern sie nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge.

Weiterlesen »

Paprika pflanzen im Topf: So gelingt der Anbau auf Balkon und Terrasse

Paprika erfreut sich großer Beliebtheit in der Küche und bereichert viele Gerichte mit ihrem köstlichen Geschmack und ihrer leuchtenden Farbe. Der Anbau von Paprika im Topf bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht es dir, auch auf kleinem Raum oder auf dem Balkon frische Paprika zu ernten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das

Weiterlesen »

Solaranlage Balkon 1000W Komplettset: Umweltfreundlich und autark Energie erzeugen

In Zeiten steigender Energiepreise und dem zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien gewinnen Solartechnologien immer mehr an Bedeutung. Eine Solaranlage für den Balkon ist eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundlich und autark Energie zu erzeugen und dabei die Stromkosten zu reduzieren. In diesem Artikel stellen wir dir ein 1000W Solaranlagen-Komplettset vor und zeigen dir, worauf du bei der

Weiterlesen »

Was fressen Regenwürmer? Die Bedeutung der Ernährung im Garten

Regenwürmer sind wahre Helfer in Deinem Garten. Sie sorgen für eine gute Bodenstruktur, belüften den Boden und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Aber was fressen Regenwürmer eigentlich? Die Ernährung der Regenwürmer ist ein wichtiger Faktor für ihre Gesundheit und ihre Funktion in Deinem Garten. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Regenwürmer fressen und

Weiterlesen »

Die vielfältigen Vorteile von Regenwürmern im Garten

Regenwürmer sind für viele Gärtner die unsichtbaren Helfer, die entscheidend zur Gesundheit des Gartens beitragen. Ihre Aktivitäten im Boden führen zu einer Vielzahl von Vorteilen für Pflanzen und Bodenleben. In diesem Artikel erforschen wir die verschiedenen Vorteile von Regenwürmern im Garten und erklären, warum diese kleinen Lebewesen für den Erfolg deines Gartens so wichtig sind.

Weiterlesen »