Kartoffeln vorkeimen

Wenn du Kartoffeln im Freien oder auch im Kartoffeltopf anpflanzen möchtest, solltest du diese für den optimalen Erfolg vorkeimen lassen. 

Die meisten von uns kennen es von früher, wenn Mama sagte: „Die Kartoffeln haben ja schon Triebe, die darfst du nicht mehr essen“. Tatsächlich ist es so, dass Kartoffeln, die Triebe haben und grün werden, nicht mehr unbedingt für den Verzehr geeignet sind. Vor allem roh sind sie umso giftiger für den menschlichen Verzehr, je mehr grüne Stellen sie haben. 

Doch genau diese Kartoffeln muss man nicht wegwerfen: Man kann sie sogar „gewinnbringend“ nutzen. 

Kartoffeln vorkeimen im Eierkarton

Du kombinierst sie nun einfach mit etwas, das du vermutlich auch daheim hast, und auch weggeworfen hättest: einem leeren Eierkarton. 

Oft wird eine Wissenschaft daraus gemacht, was der optimale Standort oder die optimale Temperatur für das Vorkeimen ist. 

Man findet im Netz Angaben wie: Mitte Februar, weil da die Sonne noch eher flach durchs Fenster scheint, und in einem nicht beheizten Raum, die Temperaturen sollten zwischen 10 und 12 Grad Celsius betragen. 

Doch ist das wirklich so wichtig?

Was tatsächlich wichtig ist: Die Kartoffeltriebe, die schon bestehen, sollten nach oben ausgerichtet sein.

Außerdem verwendest du als erstes die Kartoffeln, die bereits Triebe haben. Es ist einfacher, bestehende Triebe zu fördern, als ewig zu warten, bis noch „unbelebte“ Kartoffeln endlich austreiben. 

Die Position der Kartoffeln sollte so sein, dass die Triebe ins Licht wachsen können Der Trieb bildet anschließend die Kartoffelpflanze und ist nicht, wie bei vielen keimenden Samen, die Wurzel, die nach unten zeigt. 

Kartoffeln vorkeimen Eierkarton 2

Welche Kartoffeln sollte ich nehmen? Brauche ich spezielle Pflanzkartoffeln?

Das war die Frage, die ich mir als erstes gestellt habe. Tatsächlich genügen die Kartoffeln aus dem dunklen Schrank, die blöderweise schon vorgekeimt und nicht mehr zum Kochen geeignet sind. 

Kein Scherz: Am besten du verwendest Kartoffeln einer Sorte, deren Geschmack du magst. 

Du kannst auch mehrere Sorten ausprobieren, und im Folgejahr dann wieder deine selbst gezogenen Kartoffeln einpflanzen, um nach und nach eine „eigene“ Linie zu kreieren. 

Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten:

Bienenhaltung im eigenen Garten: Ein süßer Gewinn für die Natur

Hast du jemals darüber nachgedacht, Bienen in deinem eigenen Garten zu halten? Die Bienenhaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, köstlichen Honig und andere Bienenprodukte zu ernten, sondern trägt auch zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz bei. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Garten in ein Bienenparadies verwandeln kannst. Die Rolle der Bienen im Garten

Weiterlesen »

Die 30 beliebtesten Paprika Sorten

In diesem Artikel stellen wir dir die 30 beliebtesten Paprika-Sorten vor und geben dir Tipps, wie du sie in deinem Garten oder auf dem Balkon anbauen kannst. Paprika zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in Küche und Garten. Dank ihrer Farbenpracht, Vielfalt an Formen und Geschmacksrichtungen bereichern sie nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge.

Weiterlesen »

Paprika pflanzen im Topf: So gelingt der Anbau auf Balkon und Terrasse

Paprika erfreut sich großer Beliebtheit in der Küche und bereichert viele Gerichte mit ihrem köstlichen Geschmack und ihrer leuchtenden Farbe. Der Anbau von Paprika im Topf bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht es dir, auch auf kleinem Raum oder auf dem Balkon frische Paprika zu ernten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das

Weiterlesen »

Solaranlage Balkon 1000W Komplettset: Umweltfreundlich und autark Energie erzeugen

In Zeiten steigender Energiepreise und dem zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien gewinnen Solartechnologien immer mehr an Bedeutung. Eine Solaranlage für den Balkon ist eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundlich und autark Energie zu erzeugen und dabei die Stromkosten zu reduzieren. In diesem Artikel stellen wir dir ein 1000W Solaranlagen-Komplettset vor und zeigen dir, worauf du bei der

Weiterlesen »

Was fressen Regenwürmer? Die Bedeutung der Ernährung im Garten

Regenwürmer sind wahre Helfer in Deinem Garten. Sie sorgen für eine gute Bodenstruktur, belüften den Boden und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Aber was fressen Regenwürmer eigentlich? Die Ernährung der Regenwürmer ist ein wichtiger Faktor für ihre Gesundheit und ihre Funktion in Deinem Garten. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Regenwürmer fressen und

Weiterlesen »

Die vielfältigen Vorteile von Regenwürmern im Garten

Regenwürmer sind für viele Gärtner die unsichtbaren Helfer, die entscheidend zur Gesundheit des Gartens beitragen. Ihre Aktivitäten im Boden führen zu einer Vielzahl von Vorteilen für Pflanzen und Bodenleben. In diesem Artikel erforschen wir die verschiedenen Vorteile von Regenwürmern im Garten und erklären, warum diese kleinen Lebewesen für den Erfolg deines Gartens so wichtig sind.

Weiterlesen »